KlimaGespräche online (Fastenopfer)
Ein Angebot von Fastenopfer und Brot für alle
Verschiedene Orte in der Schweiz oder auch online
Der Klimawandel ist real. Die Auswirkungen sind für viele Menschen im Süden unmittelbar spürbar. Und auch in der Schweiz sind die Folgen offensichtlich: Schauen Sie sich die Gletscher an oder sprechen Sie mit Bauern über die Wetterentwicklung.
Wir müssen handeln! Einen Anfang kann jede und jeder von selbst machen: Klimafreundlicher leben. Möchten Sie herausfinden, wie es um den eigenen CO2-Ausstoss steht und gemeinsam mit anderen Wege hin zu einem klimafreundlicheren Lebensstil suchen? Dann besuchen Sie doch eines der KlimaGespräche, die Brot für alle und Fastenopfer an verschiedenen Orten in der Schweiz und auch online anbieten.
Ökologische Entdeckungsreise
Ein Angebot zur Ökumenischen Kampagne 2021
Die ökologische Entdeckungsreise (Kampagnenmagazin Seite 35) kann gut in Kleingruppen mit Maske durchgeführt werden, da sie vor allem für Draussen konzipiert ist.
Aktionstag der Ökumenischen Kampagne
Rosenverkauf in Zeiten von Abstand halten – So geht’s trotzdem
Natürlich hoffen das Fastenopfer-Team, dass es den kommenden Aktionstag wieder durchführen kann. Sollten aufgrund der Covid-19-Verordnungen und den Empfehlungen des Bundesrates die Durchführung der Aktion nicht möglich sein, wird auf dieser Seite so bald wie möglich informiert und allfällige Alternativen angeboten.
In diesem Fall haben wir die Möglichkeit, die Aktions-Rosen bei Coop bis zum 1. März 2021 zu stornieren.
Neu können Sie nebst Rosen auch Schokolade verkaufen. Diese ist genauso fair produziert und gehandelt. Ihre Unterstützung mit Jugendlichen, dem Kirchenchor oder weiteren Interessierten ist sehr wertvoll. Anmeldung und Infos zum Aktionstag finden Sie hier.
Menschliches Leben als Herausforderung – Vorlesungsreihe Theologische Ethik
Vorlesungsreihe Theologische Ethik
Kann auch als Gasthörer/in besucht werden.
Dozent: Dr. Thomas Wallimann
von 8. März 2021 – 14. Juni 2021
jeweils am Montag 19.00 – 20.45 Uhr
Ein Angebot des TBI Zürich. Kontakt:
Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich
info@tbi-zh.ch
+41 44 525 05 40
Die ökologischen Tugenden – Pfingstseminar (Fastenopfer)
Ein Angebot im Rahmen der Zukunftswerkstatt Wandel des Fastenopfers Schweiz
Über Pfingsten bietet Daniel Wiederkehr (Fastenopfer Schweiz) zusammen mit Peter Rhiem ein Seminar «Die ökologischen Tugenden» im Zentrum Ranft an. Draussen in der Natur Ökospiritualität zu erleben, ist noch einmal etwas ganz anderes.
Frühjahrstagung DKK
Spiritueller Spaziergang
Pfäffikon SZ bis Rapperswil SG
Gemeinsam auf dem Weg sein, mit spirituellen Impulsen.
Liturgische Feier in der Kirche Kapuzinerkloster Rapperswil
Individuelle Anreise
Religionspädagogischen Tagung Luzern 2021
Flyer_RPT Luzern 2021_Profi sein
Zusammen mit ausgewiesenen Fachpersonen wollen wir uns dem Anspruch auf Professionalität in Religionsunterricht und Katechese nähern und dabei wesentliches «herausschälen». Auf Professionalität zu achten, ist in kirchlichen Kontexten selbstverständlich geworden. Strukturell und institutionell wird viel unternommen, um Professionalität in kirchlichen Tätigkeitsfeldern ernst zu nehmen.
Damit erübrigt sich aber noch nicht die Auseinandersetzung mit der Frage, was “professionell” inhaltlich und konkret meint. Was z. B. bedeutet Professionalität im Bereich Katechese und Religionsunterricht?
Das RPI, das TBI und das Netzwerk Katechese laden im Rahmen der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2021 herzlich zu dieser inhaltlichen Auseinandersetzung ein. Der Flyer (s. Anhang) ist frisch herausgekommen, Anmeldungen sind ab sofort (und bis zum 4. Mai 2021) möglich.
Neu kann die Tagung entweder präsent vor Ort oder digital besucht werden – die Tagung soll Vernetzung im weitesten Sinn ermöglichen!
Angesprochen sind Religionslehrpersonen und katechetisch Tätige, Verantwortliche in religionspädagogischen Bildungskontexten sowie staatskirchenrechtliche und pastorale Entscheidungsträger*innen.
Basislehrgang Kirchenmanagement
Ein Angebot der RKZ.
Der Basis-Lehrgang vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse eines modernen Managements, das an die Bedürfnisse der Kirche angepasst ist.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in kirchlichen oder staatskirchenrechtlichen Strukturen Führungsaufgaben wahrnehmen.
Trägerin des Lehrgangs ist die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ).
Sie Seminare finden in Wislikofen (AG) und Schwarzsee (FR) statt.
Alle Informationen und die Daten der Module finden Sie in der Ausschreibung auf der Homepage der RKZ.
Herbsttagung DKK
Katechese analog und / oder digital?
Zeitgemässe Methoden – Vielfalt als Chance in der Katechese
Die Katechese steht vor der Herausforderung, sich methodisch offen, flexibel, und vielfältig zu zeigen. Will die Katechese ihre Zielgruppen an ihren Lebensorten zweitgemäss erreichen, so gilt es, aktuelle Entwicklungen in Medien und Methodik Rechnung zu tragen.
Wir wollen uns im Rahmen der Weiterbildung mit den Chancen und Grenzen von analogen und digitalen Methoden im RU auseinandersetzen.
Eine analoge Methodensammlung sind die sechs «Tool- Koffer Praxistraining Theologie», die entlang der Inhalte der Glaubenskurse M03 und M04 entwickelt wurden. Diese Materialien erleichtern den Zugang zur Botschaft der Bibel, mit allen Sinnen, praxisnah und lebensbezogen.
Das Projekt «Digitale Formen in der Katechese» zeigt, gemeinsam mit Experten, nun auch neue digitale Wege in der Katechese auf. Als Referent wird der Theologe, Autor und Journalist Stefan Sigg zu den digitalen Formen zeitgemässe Methoden präsentieren.
Ziele
Die Teilnehmenden
– lernen die Tool- Koffer Praxistraining Theologie als innovative analoge Methodensammlung für den Religionsunterricht und die Katechese kennen.
– setzen sich mit den Chancen und Grenzen des Einsatzes von analogen und digitalen Methoden im RU auseinander.
– bekommen einen Einblick in geeignete digitale Methoden für verschiedene Zyklen und Zielgruppen.
Inhalte
Chancen und Grenzen des Einsatzes von analogen und digitalen Methoden des Religionsunterrichts.
Verschiedene Zielgruppen, was passt methodisch?
Referent*innen
Barbara Bartl, Aus- und Weiterbildung FaRP Zürich
Elisabeth Schüsslbauer, Beratung und Verleih Relimedia Zürich
Stefan Sigg, Theologe, Autor und Journalist
Tagungsorte
Zürich 22. September 2021
Paulus Akademie 09:00 bis 12:30 Uhr
Chur 30. Oktober 2021
Centrum Obertor 09:00 bis 12:30 Uhr